Zum Hauptinhalt springen

A100

Mein A-100-System funktioniert nicht mehr

Vorbemerkung: Die A-100-Module benötigen nur +12V und -12V, d.h. sie funktionieren auch ohne +5V. +5V werden nur von einigen älteren A-100-Modulen (z.B. die alte Version des A-113, sowie A-190-1 und A-191) benötigt. Auch die Module einiger anderer Hersteller benötigen +5V.

Falls sich Ihr A-100-System nicht mehr einschalten lässt oder die eingebauten Module nicht mehr korrekt arbeiten, folgen Sie bitte diesen Hinweisen:

  • Entfernen Sie eines der Module am rechten Rand des Gehäuses. Dann sehen Sie die an der Rückseite montierte Busplatine. Jede Busplatine ist an der rechten Seite mit drei LEDs ausgestattet:
    • -12V (untere LED)
    • +12V (mittlere LED)
    • +5V (obere LED)
  • Bitte überprüfen Sie nun diese LEDs:
    • Falls das A-100-Gehäuse mit einem Netzteil des Typs A-100PSU3 ausgestattet ist, müssen alle 3 LEDs leuchten.
    • Falls das A-100-Gehäuse mit einem älteren Netzteil des Typs A-100PSU2 oder A-100NT12 ausgestattet ist, leuchten nur die LEDs für -12V und +12V. Die +5V LED leuchtet nur auf, wenn auf der betreffenden Busplatine ein 5V-Adapter (A-100AD5) installiert ist..
  • Falls alle LEDs dunkel bleiben nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, fahren Sie bitte bei (1) fort.
  • Falls nur eine der LEDs dunkel bleibt nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, fahren Sie bitte bei (2) fort.
    • (1)
      • Überprüfen Sie das Netzkabel mit dem das A-100-Gehäuse an das Stromnetz angeschlossen wird (indem Sie es z.B. an einem anderen Gerät prüfen).
      • Überprüfen Sie ob die am A-100-Gehäuse angegebene Netzspannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt (z.B. 115V oder 230V AC im Fall vom A-100PSU2, 115-240V AC in Fall von A-100PSU3). Sie finden die Angabe der Netzspannung auf dem Aufkleber oder Typenschild an der Rückseite des Gehäuses.
      • Überprüfen Sie, ob die Sicherung des A-100-Gehäuses in Ordnung ist. Die Sicherung befindet sich in der Netzeingangskombination an der Rückwand des A-100-Rahmens. Um die Sicherung zu wechseln, muss nur das Netzkabel abgezogen und der Sicherungshalter von außen z.B. unter Zuhilfenahme eines kleinen Schlitz-Schraubenziehers abgezogen werden. Der Sicherungshalter ist ein kleines schwarzes Kunststoffteil, das im Netzeingang steckt. Diese Abbildung zeigt die Position des Sicherungshalters in der Netzeingangskombination.
        Den benötigten Sicherungswert für Ihr A-100-Gehäuse finden Sie hier. Bitte ersetzen Sie die Sicherung unbedingt mit dem richtigen Wert, keinesfalls mit einem höheren Wert ! Achten Sie darauf, dass eine träge Sicherung verwendet wird.
        Hinweis 1: Eine rein optische Kontrolle der Sicherung ist nicht ausreichend. Auch wenn in dem Glasröhrchen noch der Draht zu sehen ist, kann die Sicherung dennoch defekt sein !
        Hinweis 2: BeiHinweis 2: Bei A-100LC3 und dem A-100 DIY Kit befindet sich die Sicherung auf der Netzteilplatine in dem kleinen grünen Kästchen. Es handelt sich hier um ein Sicherung im Sekundärkreis. Bei A-100LC3 und dem A-100 DIY Kit gibt es keine Netzsicherung.
      • Nachdem die Sicherung ersetzt wurde, schalten Sie das Gerät wieder ein. Falls die Sicherung sofort wieder anspricht, prüfen Sie bitte als erstes, ob die Summe der Ströme aller in dem System eingebauten Module nicht die maximale Stromabgabe des eingebauten Netzteils (z.B. A-100PSU3 oder A-100PSU2) übersteigt. Nähere Angaben hierzu finden Sie in dem Kapitel Stromangaben bei A-100-Modulen und Stromversorgungen. Es ist bekannt dass einige Module anderer Hersteller einen deutlich höheren Einschaltstrom benötigen als angegeben. Falls die Spannungen in Ihrem System nicht hochfahren obwohl die rechnerisch ermittelte Gesamtsumme unter dem erlaubten Wert liegt, kann es daran liegen. Das gilt insbesondere im Falle der Verwendung des A-100PSU3, da hier die Spannungen nicht hochfahren, wenn der Einschaltstrom über dem für das A-100PSU3 spezifizierten Wert liegt.
      • Falls die Summe der Ströme aller Module den maximal zulässigen Wert nicht übersteigt und die Sicherung dennoch anspricht, entfernen Sie bitte ALLE Module, installieren Sie eine neue Sicherung und schalten Sie das Gerät ein. Nun sollten die Kontroll-LEDs auf der Busplatine wie gefordert aufleuchten. Falls dies nicht der Fall ist, liegt ein Defekt am eingebauten Netzteil oder einer der Busplatinen vor. In diesem Fall muss das Gerät (oder zumindest das Netzteil oder die Busplatine) repariert werden. Prüfen Sie sicherheitshalber ob nicht an einer der 16-poligen Stiftleisten der Busplatine ein Kurzschluss vorliegt (d.h. ob sich nicht zwei Stifte versehentlich berühren, dass kann z.B. durch unsachgemäßes Aufstecken eines Moduls passieren).
      • Falls die Kontroll-LEDs auf der Busplatine wie gefordert aufleuchten, so zieht vermutlich eines der zuvor installierten Module zu viel Strom oder verursacht einen Kurzschluss, was zum Ansprechen der Sicherung führt. Auch wenn ein Modulkabel falsch auf den Bus aufgesteckt wurde (z.B. seitenverkehrt oder versetzt), kann das die Ursache sein.
        Wir empfehlen nach und nach alle Module zu installieren und dabei wie folgt vorzugehen:
        • 1. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus.
        • 2. Installieren Sie das nächste Modul und schließen Sie es seitenrichtig an die Busplatine an (wie immer gilt an der Busplatine rote Ader = unten)
        • 3. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein. Prüfen Sie ob alle Kontroll-LEDs auf der Busplatine wie gefordert und das neu installierte Modul wie gewünscht funktioniert.
        • 4. Falls eine oder mehrere Kontroll-LEDs dunkel bleiben hat man vermutlich das "schuldige" Modul gefunden. Eventuell hat auch die Sicherung wieder angesprochen und muss nochmals erneuert werden. Man macht dann mit den anderen, verbleibenden Modulen weiter ((d.h. zurück zu Schritt 1).
        • 5. Falls alles in Ordnung ist, belässt man das Modul im Gehäuse und macht mit dem nächsten Modul weiter (d.h. zurück zu Schritt 1).
        • 6. Man wiederholt alles solange bis das fehlerhafte Modul gefunden wurde. Im ungünstigsten Fall könnten auch mehrere Module verantwortlich sein.
        • 7. Es ist empfehlenswert, die Module an der rechten Seite als letzte einzubauen, da man sonst die Leuchtdioden der Busplatine nicht sieht.
    • (2) 
      • Falls nur die Kontroll-LED für +5V dunkel bleibt, so ist das Gehäuse noch mit einem älteren Netzteil ausgestattet (A-100PSU2 oder A-100NT12), oder im Falle eines verbauten A-100PSU3 hat die +5V-Sicherung angesprochen. Diese Sicherung befindet sich direkt auf der Netzteilplatine Näheres dazu finden Sie in der Kurzanleitung, die Sie zusammen mit dem Gehäuse erhalten haben.
      • Falls die Kontroll-LED für +12V oder -12V dunkel bleibt, so prüfen Sie bitte ob die Summe der Ströme aller Module für diese Spannung unter dem maximal zulässigen Wert des eingebauten Netzteils liegt. Nähere Angaben hierzu finden Sie in dem Kapitel Stromangaben bei A-100-Modulen und Stromversorgungen. Es ist bekannt dass einige Module anderer Hersteller einen deutlich höheren Einschaltstrom benötigen als angegeben. Falls die Spannungen in Ihrem System nicht hochfahren obwohl die rechnerisch ermittelte Gesamtsumme unter dem erlaubten Wert liegt, kann es daran liegen. Das gilt insbesondere im Falle der Verwendung des A-100PSU3, da hier die Spannungen nicht hochfahren, wenn der Einschaltstrom über dem für das A-100PSU3 spezifizierten Wert liegt.
      • Falls die Summe der Ströme aller Module für die betreffende Spannung unter dem maximal zulässigen Wert des eingebauten Netzteils liegt, so empfehlen nach und nach alle Module zu installieren und dabei so vorzugehen wie in Abschnitt (1) beschrieben.
      • Falls die Kontroll-LED der betreffenden Spannung auch ohne eingebaute Module dunkel bleibt, liegt vermutlich ein Defekt am eingebauten Netzteil oder einer der Busplatinen vor. In diesem Fall muss das Gerät (oder zumindest das Netzteil oder die Busplatine) repariert werden. Prüfen Sie sicherheitshalber ob nicht an einer der 16-poligen Stiftleisten der Busplatine ein Kurzschluss vorliegt (d.h. ob sich nicht zwei Stifte versehentlich berühren, dass kann z.B. durch unsachgemäßes Aufstecken eines Moduls passieren).


Zusätzlicher Hinweis für alle Gehäuse mit A-100PUS3: falls alle Kontroll-LEDs der Busplatinen dunkel sind, so liegt die Ursache mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an einer defekten Sicherung ! Jede der 3 Spannungen (+12V, -12V und +5V) besitzt einen separaten Schaltkreis und es ist extrem unwahrscheinlich, dass alle 3 Schaltkreise gleichzeitig defekt sind.