Je nach Stellung des Drehknopfes ist die Buchse 1, 2, 3 oder 4 mit dem gemeinsamen Buchse C verbunden.
Da das Modul rein passiv arbeitet, ist die Schaltrichtung bidirektional, d.h. die Buchsen 1...4 können Eingangsfunktion besitzen und C ist dann der Ausgang. Umgekehrt ist es auch möglich, dass C der Eingang ist und die Buchsen 1...4 die Ausgänge.
Mit Hilfe einer internen Steckbrücke können die Anschlüsse C der beiden Schalter auch verbunden werden. Dann arbeitet das Modul als eine Art Miniatur-4x4-Matrix, wobei mit dem Drehschalter A beispielsweise eine der Buchsen 1...4 als Eingang gewählt wird und dieses Signal auf eine der Buchsen 1...4 der zweiten Einheit mit der entsprechenden Stellung des Schalters B gelegt wird.
Anwendung:
Beliebiges Umschalten von Audio- oder Steuersignalen im Modulsystem, ohne dass Kabel umgesteckt werden müssen (d.h. keine Signal-Unterbrechungen durch Umstecken)
Aufbau einer 4x4-Mini-Schaltmatrix für beliebige Signale