A100
Stromversorgung und Gehäuse für A-100-Module
Einzelne A-100-Module beinhalten keine Stromversorgung und kein Gehäuse. Wir empfehlen die Verwendung eines der A-100-Gehäuse, um A-100-Module einzubauen.
Es sind Gehäuse in den verschiedensten Größen und Ausführungen erhältlich.
Falls Sie Ihr eigenes Gehäuse verwenden wollen, so sollte ein 19-Zoll-Standard-Rahmen mit einem hochwertigen +/-12V-Netzteil sollte eingesetzt werden, um die A-100-Module mit Strom zu versorgen und die mechanische Stabilität zu gewährleisten.
Falls Sie elektronische Erfahrung besitzen, können Sie auch Ihre eigene Stromversorgung und Ihren eigenen 19-Zoll-Rahmen einsetzen. Die meisten A-100-Module benötigen nur +/-12V als (stabilisierte) Stromversorgung, d.h. es werden die Stromversorgungsanschlüsse +12V, Masse und -12V benötigt. Einige ältere Module (z.B. die alte Version des A-113, sowie die nicht mehr gefertigten Module A-190-1, A-191) benötigen zusätzlich +5V.
Sie finden den Strombedarf für jedes Modul bei der jeweiligen Modulbeschreibung. Wir haben auch ein Excel-Tabellenblatt erstellt, in das alle gewünschten Module eingegeben werden und das den erforderlichen Gesamt-Strombedarf dann automatisch errechnet. Das verwendete Netzteil muss mindestens den Strom liefern, den die gewünschten Module benötigen (d.h. die Summe aller Ströme). Es ist jedoch empfehlenswert, das Netzteil etwas größer als benötigt zu wählen. Man hat dann etwas Reserve, wenn z.B. spätere andere Module mit etwas mehr Strombedarf eingebaut werden sollen.
Die meisten Module arbeiten auch mit +/-15V, allerdings können dann die angegebenen Spezifikationen etwas abweichen (z.B. der Regelbereich einiger Drehknöpfe - wie z.B. VCO- oder VCF-Frequenz, da die betreffenden Potentiometer direkt an der Stromversorgung angeschlossen sind). Es kann auch nötig sein, die Justierung einiger Trimmpotentiometer neu vorzunehmen. Einige Module können jedoch grundsätzlich nicht mit +/-15V betrieben werden:
Folgende Module dürfen nicht mit einer +/-15V-Stromversorgung betrieben werden:
- A-106-6
- A-107
- A-109
- A-122
- A-126
- A-127 (alte Version mit CEM3382)
- A-129/2
- A-130 (alte Version mit CEM3381/PA381)
- A-131 (alte Version mit CEM3382)
- A-132-3 (alte Version mit CEM3360)
- A-134
- A-135
Diese Module verwenden die Curtis-ICs CEM3360, CEM3381, CEM3382 oder CEM3379. Für diese Bausteine beträgt die maximal zulässige Versorgungsspannung +/-12V. Eine +/-15V-Stromversorgung zerstört diese (sehr teueren) Bausteine ! Bei den neuen Versionen von A-127, A-130, A-131 (produziert nach ~2001) und A-132-3 werden statt der Curtis-ICs andere Schaltkreise verwendet (z.B. CA3080, LM13600/13700, SSM2164), die auch mit +/-15V betrieben werden können. Auch die alten Versionen der Module A-148, A-150 und A-151 können beim Betrieb an +/-15V zerstört werden. Allerdings sind die dabei zerstörten Bauteile (CD4052 bzw. CD4053) erheblich billiger als die CEM-ICs.
Für alle aufgeführten Module ist eine Stromversorgung von +/-12V zwingend notwendig !
Für die Zuführung des Stromversorgung zu den Modulen wird eine Busplatine mit 16-poligen 2-reihigen Stiftleisten im Raster 2.54 mm verwendet. Die Verbindung zwischen Busplatine und den Modulen erfolgt über 10- oder 16-polige Flachbandkabel mit aufgepressten 16-poligen Pfostenverbindern (Buchsenleisten in Schneid/Klemm-Technik). Nähere Angaben hierzu finden Sie bei den Technischen Hinweisen und Mechanischen Details zum A-100.
Für Anwendungen, bei denen nur ein oder wenige A-100-Module betrieben werden sollen, kommt das Mini-Netzteil A-100MNT/MBP mit integrierter Busplatine in Frage. Dieses kann dann eingesetzt werden, wenn nicht mehr als 200 mA benötigt werden. Zusätzlich verfügt es über +5V/50mA. Da beim Mini-Netzteil ein Steckertrafo eingesetzt wird, liegen keine gefährlichen Spannung an und es gibt daher auch keine elektrischen Sicherheitsprobleme. Wir bieten auch ein Mini-Case an, das mit dem A-100MNT/MBP ausgestattet ist.
Falls Sie eine eigene Stromversorgung verwenden wollen, müssen Sie über ausreichende Elektronik-Kenntnisse verfügen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Sie müssen in der Lage sein, alle in Ihrem Land gültigen Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Wir warnen eindringlich davor, ein Netzteil einzubauen, wenn Sie nicht über die entsprechenden Kenntnisse verfügen. Dies gilt auch, wenn Sie das A-100-Netzteil als Ersatzteil von uns beziehen. Lassen Sie ggf. den Einbau durch einen Fachmann vornehmen. Am Netzteil und den Netz-Zuleitungen (incl. Schalter, Sicherungshalter usw.) liegen im Betrieb lebensgefährliche Spannungen an !