Zum Hauptinhalt springen

A100

Hinweise zu Busplatinen mit Wannenstiftleisten

Wir begannen im Jahr 1995 mit dem A-100 und führten damals ein Bus-System mit ungepolten Stiftleisten ein. Der Grund hierfür war, dass damals die Wannenstecker deutlich teuerer waren als Stiftleisten ohne Wanne und wir das A-100 so preiswert wie irgend möglich anbieten wollten. Daher war es nicht nötig auf die Ausrichtung der "Nase" bei den Buchsenleisten zu achten, die zur Busverbindung eingesetzt wurden. Das Problem ist erst aufgetreten, als von anderen Anbietern Busplatinen mit Wannensteckern angeboten wurden. Seitdem achten wir darauf, dass die Polung der Buchsenleisten auch bei den A-100-Modulen zu diesem Typ von Busplatinen kompatibel ist (Pin "1" = rote Ader des Flachbandkabels / Nase = rechts wenn die rote Ader nach unten weist).

Diese Busplatinen können aber große Probleme mit älteren A-100-Modulen verursachen, da der Anwender u.U. dazu gezwungen wird das Buskabel seitenverkehrt aufzustecken, da es andersherum nicht passt. Es besteht bei diesen älteren Modulen also eine 50%-ige Chance, dass das Modul falsch gepolt und dabei zerstört wird. Auch viele ältere Module anderer Hersteller sind davon betroffen (z.B. Livewire, Plan B, Jomox, Cwejman, MFB und andere), da in der ersten Zeit kein Hersteller auf die Polung der Buchsenleisten geachtet hat. Rückwirkend wäre es sicher besser gewesen von Anfang an gepolte Steckverbindungen zu verwenden.

Aber zu Beginn war das A-100 ein sehr kleines Projekt und wir konnten nicht ahnen, dass sich daraus das heute als "Eurorack" bezeichneten System mit mehreren hundert Anbietern und mehreren tausend Modulen entwickeln würde. Falls wir das Rad der Geschichte zurückdrehen könnten, würden wir sicher Wannen-Stiftleisten einsetzen. Aus den oben genannten Gründen, haben wir uns daher entschlossen auch weiterhin keine Busplatinen mit Wannensteckern anzubieten, das das aus unserer Sicht mehr Probleme als Vorteile bieten würde.

Mittlerweile sind die Wannenstecker auch nicht mehr erheblich teuerer als die Stiftleisten ohne Wanne, so dass es kein finanzieller Grund ist, warum wir bei den Stiftleisten ohne Wanne bleiben. Man muss bei den Busplatinen mit Stiftleisten ohne Wanne einfach darauf achten, dass die rote Ader unten ist. Außerdem wurden auf dem Markt sogar ein zweiter Typ von Busplatinen mit Wannensteckern entdeckt, bei dem die Ausrichtung der Wannenstecker genau anders herum ist. Und spätestens hier sind Probleme vorprogrammiert !

Wir haben aber beschlossen im Laufe des Jahres 2019 trotzdem auf Busplatinen mit Wannensteckern umzustellen, da sich diese Art der Steckverbindung trotz der möglichen Probleme im Laufe der letzten Jahre als Standard auf dem Markt etabliert hat. Wir werden aber jedem System mit den neuen Busplatinen mit Wannensteckern einen entsprechenden Warnhinweis beilegen.