Lebensdauer von Akkumulatoren (verwendet zur Datenspeicherung)
In einigen unserer Geräte werden Akkumulatoren zur Speicherpufferung verwendet. Diese Bauteile haben eine begrenzte Lebensdauer und sollten mindestens alle 2 Jahre überprüft werden. Vor der Überprüfung muss das betreffende Gerät vollständig vom Netz getrennt werden ! Zunächst muss optisch überprüft werden, ob der Akku noch dicht ist und kein Elektrolyt austritt. Dann folgt die elektrische Kontrolle, die das Messen der Spannung des Akkus umfasst. Die Spannung sollte um nicht mehr als 10% vom Sollwert abweichen. Der Sollwert (2,4 oder 3,6V) ist auf dem Akku angegeben.
Falls die optische oder elektrische Kontrolle auf einen Fehler hinweist, muss der Akkumulator ausgewechselt werden. Dies sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden, da Lötarbeiten erforderlich sind. Sie können den Akkumulator als Ersatzteil beziehen (siehe Preisliste / Abschnitt Ersatzteile), falls Sie in der Lage, sind den Austausch selbst durchzuführen (alten Akkumulator auslöten, neuen Akkumulator einlöten). Es kann jedoch jeder andere Akkumulator verwendet werden, der die gleiche Spannung aufweist (z.B. 3,6V) und der mechanisch passt (siehe untenstehende Maßskizze). Der alte Akkumulator muss fachgerecht entsorgt werden. Er darf nicht zum normalen Hausmüll gegeben werden.
Folgende Geräte sind bzw. waren mit einem Akku zur Datenspeicherung ausgestattet:
3,6V-Akku, Raster 10 x 20 mm, verwendet in d3c, MCV24, A-112, Schaltwerk, Regelwerk, z.B. von GP (3GP-60) oder Varta (3/V80H), erhältlich in Deutschland z.B. bei Reichelt: www.reichelt.de (B.Nr. 3GP-60)