Prinzipiell sind wir in der Lage Sonderanfertigung auszuführen. Die meisten Kunden unterschätzen jedoch die hierbei anfallenden Kosten. Im wesentlichen besteht eine Sonderanfertigung aus 3 Schritten: Entwicklung der benötigten Hardware (vorausgesetzt, dass keine existierenden Baugruppen verwendet werden können), Entwicklung der Software (sofern in der Schaltung ein Microcontroller verwendet wird) und Entwicklung der Mechanik (Gehäuse, Zahl und Anordnung der Bedienelemente etc., sofern nicht auf ein Gehäuse verzichtet werden kann). Die Hardware- und Software-Entwicklung kann in unserem Haus durchgeführt werden. Dies sind im wesentlichen der Schaltplan-Entwurf, das Entflechten der Leiterplatte und die Programmierung des Microcontrollers. Alle mechanischen Teile der Entwicklung werden außer Haus durchgeführt. Hierzu gehört die Herstellung und Bestückung der Leiterplatte, der Entwurf und die Programmierung des Gehäuses, die Herstellung und Bearbeitung des Gehäuses einschließlich Lackier/Eloxier-Arbeiten, Bedrucken des Gehäuses usw. In unserem Hause haben wir keine mechanische Fertigung. Das Hauptproblem bei einer Sonderanfertigung ist, dass die Grundkosten bzw. einmaligen Kosten - d.h. die Arbeitszeit für Schaltplan und Leiterplatte, Grundkosten der Leiterplattenfertigung, Programmierung und Werkzeugeinrichtung für die Gehäuse-Fertigung, Siebdruck-Grundkosten usw. - ein einzelner Kunde tragen muss und diese nicht auf viele hundert oder tausend Exemplare - wie bei einer Serienfertigung - umgelegt werden können. Selbst bei einem kleinen Projekt kommen hier schnell ein paar tausend Euro zusammen. Nur falls auf eine bestehende Elektronik zurückgegriffen werden kann oder diese nur geringfügig modifiziert werden muss, halten sich die Kosten in Grenzen - aber auch nur, wenn auf ein Gehäuse verzichtet werden kann. Wir bitte Sie diese Hinweise zu beachten, wenn Sie bezüglich einer Sonderanfertigung bei uns nachfragen. Falls Sie bereit sind die genannten Kosten zu tragen, können wir Ihnen gerne ein zunächst grobes Angebot machen. In der Regel stehen jedoch die Kosten in keinem Verhältnis zu dem Ergebnis - von wenigen Ausnahme abgesehen (z.B. geringfügige Modifizierung eines bestehenden Produktes, wie etwa Pocket Electronic, CTM64, MTC64 usw.).